
Ersthelfer – mit Bescheinigung gem. RheinSchPersV – ONLINE + PRAXISEINHEIT
19.12.2023
300,00€
ONLINE Ersthelferschulung – mit Bescheinigung gem. RheinSchPersV
Ziel
Das primäre Ziel der Schulung besteht darin, den Teilnehmern essentielle Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, damit sie im Notfall als Ersthelfer kompetent und effizient agieren können. Des Weiteren soll die Schulung sicherstellen, dass gemäß der RheinSchPersV ausreichend Ersthelfer an Bord sind, die ihre Qualifikationen von anerkannten Ausbildungsbetrieben bescheinigt bekommen haben.
Beschreibung
Der Ausbildungsinhalt basiert auf der DGUV Vorschrift 1, jedoch in einem Hybridformat. Dieses kombiniert Online-Theorieeinheiten mit Präsenz-Praxiseinheiten. Die theoretischen Einheiten können bequem online durchgeführt werden und sind sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfügbar.
Nach der Online-Theorie folgt die Online-Prüfung und im Anschluss daran die praktische Einheit, welche je nach Teilnehmergruppen-Größe 1-4 Stunden dauert.
Diese kann wahlweise in Köln, Düsseldorf oder Duisburg absolviert werden. Bei Gruppen mit einer Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen besteht die Möglichkeit, den Praxisteil am vom Kunden gewünschten Ort abzuhalten. Wenn diese Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, erfolgt der Praxisteil in einer der zuvor genannten Städte.
Vorteile der Online/Präsenz-Hybrid-Ersthelfer-Schulung für Schiffsbetreiber und Arbeitgeber in der Binnenschifffahrt
- Zeitersparnis: Flexibles Lernen reduziert Abwesenheitszeiten.
- Kosteneffizienz: Weniger Reise- und Transportkosten.
- Flexibilität: Theorieteil kann überall mit Internetzugang absolviert werden.
- Geringere Betriebsunterbrechungen: Nur der Praxisteil erfordert physische Anwesenheit.
- Maßgeschneiderte Schulung: Praxiseinheit kann bei Bedarf am gewünschten Ort stattfinden.
Inhalte
Die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ legt allgemeine Anforderungen an den Arbeitsschutz fest und beschreibt die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie regelt unter anderem die Erste Hilfe in Betrieben.
Für die genaue Ausgestaltung der Erste-Hilfe-Ausbildung in Deutschland sind vor allem die Grundsätze zur Ersten Hilfe der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) relevant, insbesondere der DGUV Grundsatz 304-001 „Ausbildung von Ersthelfern in Betrieben“.
Die Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer nach DGUV Grundsatz 304-001 umfasst in der Regel folgende Inhalte:
- Grundlagen der Ersten Hilfe:
- Ablauf der Hilfeleistung
- Rettungskette
- Absichern von Unfallstellen:
- Schutz vor weiteren Gefahren
- Eigenschutz
- Bewusstsein und Atmung:
- Überprüfung von Bewusstsein und Atmung
- Seitenlagerung bei Bewusstlosigkeit ohne Atemstörung
- Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Atemstillstand
- Wunden und ihre Versorgung:
- Wundversorgung
- Anlegen von Verbänden
- Knochenbrüche und Gelenkverletzungen:
- Immobilisation von Brüchen
- Verbrennungen, Verätzungen und Erfrierungen:
- Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Vergiftungen und Verätzungen:
- Erkennen und Erste Hilfe
- Sonstige Erkrankungen und Verletzungen:
- Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Maßnahmen bei lebensbedrohlichen Blutungen
- Praktische Übungen und Fallbeispiele:
- Reanimationsübungen
- Verschiedene Unfallsituationen